Deutscher Alpenverein (DAV) hat kritische Position zu E-MTBs
Mehrheit gegen das Aufladen von Akkus auf Sektionshütten
Am 16. und 17. November fand die Hauptversammlung des Deutschen Alpenvereins (DAV) statt. Zentral wurde die Frage behandelt, wie der DAV zu E-Mountainbikes am Berg steht. Eine deutliche Mehrheit der etwa 600 Delegierten des DAV kam zu dem Schluss, dass die Hauptversammlung an die Sektionen appelliert, das Aufladen von Akkus auf ihren Hütten nicht zu gestatten. Was haltet ihr davon?
*Dieser Beitrag enthält Werbung
Ich habe ein paar Tage über das Thema nachgedacht und daher schreibe ich erst jetzt darüber. Ich finde es wirklich sehr schade, dass sich der DAV so kritisch den E-Mountainbikern gegenüber positioniert. Nur weil man ein E-MTB fährt ist man doch nicht automatisch ein rücksichtsloser Mensch der keine Ahnung von der Natur hat!? Die E-MTB’ler die mir auf meinen Touren begegnet sind, waren eher ältere Herrschaften, welche so gewirkt haben als wären sie schon immer in den Bergen unterwegs und können die Berge – Dank E-Bike – immer noch genießen.
Ich finde, dass der DAV hier zu kurzfristig denkt!
Da die Technik immer weiter fortschreitet, wird sich das Thema wahrscheinlich bald erübrigt haben. Die Akkus werden immer mehr Leistung erreichen und ein Aufladen nicht mehr so häufig nötig sein. Wäre es da nicht nachhaltiger und sinnvoller die E-Biker mit ins Boot zu holen und gemeinsam zu überlegen wie ein gutes und respektvolles Miteinander möglich ist?
Findet ihr nicht, dass das Thema ein ganz anderes sein sollte – nämlich der allgemeine Respekt vor und die Liebe zur Natur? Dann ist es doch egal ob ich auf einem MTB oder einem E-MTB fahre.
One Comment
bernd hallmann
Ahoi Veronika,
der Entschluss kommt ja nicht von ungefähr. Ob man nun pro oder contra argumentiert. Die Alpen stehen bereits jetzt unter enormen Nutzerdruck. Unsere Bergregionen sind, im Vergleich zu anderen Destinationen, sehr gut erschlossen. Selbst bis in den entlegensten Winkel der Alpen führt ein Weg. Sicherlich muss man auch die geänderten Vorzeichen beachten, aber nur aus der Tatsache, dass es Wege gibt, leite ich persönlich kein Recht für mich ab, diese auch befahren zu dürfen. Egal ob mit oder ohne Hilfsmotor. Die persönliche Freiheit endet in meinen Augen da, wo ich als Einzelner andere Nutzer einschränke oder gefährde.
Aber mit Sicherheit ist das Thema noch nicht bereit für die Ablage und sollte ergebnisoffen diskutiert werden.
LG,
Bernd