Fazination E-Bike Blog - Nachhaltige Fahrradbekleidung
biken,  winter

E-Biken im Winter: Die besten Tipps – Teil 1

Weihnachten 2020 ist nun endgültig Geschichte und die gefutterten Kalorien können auch nicht mehr rückgängig gemacht werden. Dieses Weihnachten wahrscheinlich besonders viele als Kompensation für Weihnachtseinkäufe und gesellige Feiertage. Die Fitnessstudios sind möglicherweise noch länger geschlossen, also was liegt dann näher als wieder zum (E-)Bike zu greifen!? Was ihr hierbei unbedingt beachten solltet findet ihr in diesem Blogbeitrag.

*Dieser Beitrag enthält Werbung

Das Fahrrad mausert sich, auch in schneereicheren Regionen, seit einiger Zeit immer mehr zum Ganzjahres-Sportgerät. Dies liegt unter anderem an einem klimabewussteren Lebensstil und besserem Equipment. In diesem Winter verstärkt sich der Trend aufgrund Corona und dem damit verbundenen (Teil-)Lockdown zudem. Laut der aktuellen fahrrad.de E-Bike und Pedelec Studie sind bereits 43,8 % der Befragten regelmäßig mit Strom Unterstützung unterwegs. Um mit euren E-Bikes sicher durch den Winter zu kommen, habe ich ein paar Tipps für euch.

1. Richtige Fahrradkleidung beim E-Biken im Winter

Für eine angenehme E-Bike Tour im Winter solltet ihr euch nach dem Zwiebelprinzip kleiden, da mehrere Schichten besser isolieren als nur eine. Die Wärme sollte am Körper gehalten und Schweiß, der nicht zum Kühlen benötigt wird, gut abtransportiert werden. Somit sollte die unterste Schicht relativ eng am Körper liegen und den Schweiß ableiten. Hierfür ist Funktionsunterwäsche beispielsweise aus Merinowolle besonders gut geeignet. Die nächste Schicht ist die wärmende Isolationsschicht die eine Primaloftjacke oder andere Polyesterjacke sein kann. Die dritte Schicht dient dem Wetterschutz und soll vor Regen, Schnee und Wind schützen.

E-Biken im Winter Fahrradkleidung

Bei der Hose könnt ihr zwischen einer weiteren oder engeren Fahrradhose wie dieser von AGU wählen. Diese sollte ebenfalls etwas dicker und ggf. je nach Wetter mit einem Windstopper oder GoreTex Membran ausgestattet sein. Wer noch mehr Wärme und somit Isolation benötigt, greift noch zu Bikeshorts zum Überziehen. Von Vaude gibt es mit der Minaki eine kurze, wattierte und isolierte Shorts zum Biken.

Ein Helm sollte im Winter so selbstverständlich wie im Sommer getragen werden. Allerdings wärmt er durch die Belüftungsschlitze so gut wie gar nicht. Daher ist es empfehlenswert darunter eine dünne Mütze zu tragen oder ein Stirnband. Eine durchsichtige Brille schützt eure Augen vor Fahrtwind, aber auch vor Regen und Schnee. Bei meiner Brille von Oakley passen sich die Gläser an die Lichtverhältnisse an, was ich sehr praktisch finde. Für extremere Einsätze könnt ihr auch eine durchsichtige Google, wie sie Motocross Fahrer benutzen, nehmen. Wem die Luft zu kalt beim Einatmen ist, der kann ein dünnes Halstuch über Mund und ggf. auch die Nase ziehen.

E-Biken im Winter Fahrradkleidung

Für mich die kritischsten Punkte beim (E-)Biken im Winter sind die Hände und Füße. Am liebsten würde ich Fäustlinge tragen, was aber mit Bremsen und Schalten natürlich nicht funktioniert. Hier gilt es also die Balance zwischen wirklich warmen Handschuhen und Dosierbar- und Bedienbarkeit von Bremse und Schaltung zu waren. Zudem sollten sie an den Zeigefingern speziellen Grip bieten um nicht von der Bremse abzurutschen. Alternativ kann man auch an den Bremshebeln Griptape anbringen für bessere Haftung. Ich hab mal den Tipp bekommen dünne Einweghandschuhe unter die normalen Fahrradhandschuhe zu ziehen. Durch Corona haben wir noch ein paar rumliegen, daher werde ich es demnächst mal ausprobieren.

Für die Füße gibt es mehrere Optionen. Zum einen winterfeste Bikeschuhe wie die Moab Mid STX von Vaude . Wer nur gelegentlich im Winter mit dem E-Bike unterwegs ist und daher nicht so tief in die Tasche greifen möchte, kann auch seine normalen Fahrradschuhe mit einer Wärmeeinlage ausstatten und ein Cover wie die Überziehschuh von Endura nutzen. Gute Sportsocken aus Merino tragen ebenfalls zu mehr Komfort und Wärme bei.

Ein absolutes must have beim (E-)Biken im Winter ist auch die passive Sichtbarkeit – also Reflektoren. Hier könnt ihr eurer Phantasie freien Lauf lassen. Von einfachen Westen, über reflektierenden Helmcover oder Handschuhe bis hin zu ganzen Jacken – Hauptsache ihr seid gut sichtbar.

Mit diesen Tipps könnt ihr auch dem Schmuddelwetter oder eisigen Wintertemperaturen trotzen. Wie kleidet ihr euch im Winter? Habt ihr noch Tipps und Tricks? Ich freu mich wie immer über eure Kommentare!

Was ihr in Punkto E-Bike und Akku beim Radeln im Winter beachten solltet, erfahrt in in Teil 2 meiner ‚Besten Tipps‘ fürs E-Biken im Winter.

One Comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.