Faszination E-Bike Blog Merida oONESIXTY900e E-MTB Fully Enduro MTB
Diebstahlschutz,  Versicherung

Fahrradschloss fürs E-Bike

Das perfekte Fahrradschloss fürs E-Bike

Was gibt es beim Fahrradschloss-Kauf zu beachten?

*Dieser Beitrag enthält Werbung

E-Bikes sind in der Regel richtig teuer. Daher solltet ihr euch, sofern ihr euer E-Bike nicht nur in der eigenen Garage oder dem eigenen Keller abstellen wollt, für ein hochwertiges und sicheres Schloss entscheiden. Die Vielfalt an Fahrradschlössern ist enorm, daher möchte ich euch ein paar Modelle in diesem Blog-Beitrag vorstellen.

Nach polizeilichen Erkenntnissen werden vorwiegend hochwertige Fahrräder organisiert gestohlen. Das Risiko erwischt zu werden, ist in der Regel recht gering für die Diebe, was den Fahrrad-Diebstahl beliebt macht. Daher ist es absolut empfehlenswert, dass ihr euch, wenn ihr im Besitz eines teuren Fahrrads seid, für ein hochwertiges und sicheres Fahrradschloss entscheidet. Die Faustregel ist hierbei, dass die Kosten für einen guten Diebstahlschutz in etwa 5 bis 10 % des Neupreises von eurem E-Bike betragen sollten (so ein teures Schloss habe ich bei meiner Recherche gar nicht gefunden… ;)) ).

Für Fahrradschlösser gibt es verschiedene Zertifizierungen (CE, DIN, TÜV, VdS). Die VdS Zertifizierung ist das wohl wichtigste Qualitätskriterium beim Kauf eines Fahrradschlosses. Es ist eine unabhängige Zertifizierungsstelle, welche die geprüften Schlösser in Klassen einteilt. Diese Klassen dienen der Polizei und den Versicherern als Beratungsgrundlage. Somit ist ein VdS zertifiziertes Fahrradschloss absolut notwendig in Kombination mit einer Hausratversicherung. Zudem stufen die Hersteller ihre Modelle in unterschiedliche Sicherheitsstufen ein. Bei namhaften Herstellern wie ABUS (max. 15), Kryptonite (max. 10) oder Trelock (max. 6) könnt ihr den eigenen Sicherheitsstufen vertrauen.

Im Folgenden möchte ich euch 5 Fahrradschloss-Modelle vorstellen:

Dies ist natürlich nur eine persönlich getroffene Auswahl von mir, die euch inspirieren soll. Ich rate euch, dass ihr euer Fahrradschloss entsprechend eurer Bedürfnisse auswählt und euch gegebenenfalls im Fachhandel beraten lasst.

ABUS Faltschloss BORDO GRANIT – das sehr kompakte Faltschloss bietet laut Hersteller maximale Sicherheit (15/15) und hält auch massiven Attacken Stand. Es wird bei hohem Diebstahlrisiko und hochwertigen Rädern empfohlen. Mir gefällt daran gut, dass es sehr sicher ist, der Schlüssel mit weiteren Schlössern kombinierbar ist. Das bedeutet, dass ihr z.B. als Paar einen Schlüssel für zwei Schlösser verwenden könnt. Außerdem ist das Schloss in verschiedenen Längen erhältlich ist. Ein Nachteil ist, dass es nicht VdS zertifiziert ist. Gewicht: ab 1760 g, UVP 129,95 EUR

Trelock FS 500 Toro – ist aktuell das sicherste Faltschloss (5/6) aus dem Hause Trelock. Gut gefällt mir an dem Schloss sein geringes Gewicht, der moderate Preis und der Stoßkantenschutz, welcher Schäden am Fahrrad verhindert. Ein Nachteil ist, dass es nicht VdS zertifiziert ist. Gewicht: 1500 g, UVP 99,95 EUR.

ABUS CityChain Granit X-Plus – das Kettenschloss bietet laut Hersteller höchste Sicherheit (15/15). Zudem bietet es durch seine Flexibilität ein hohes Maß an Komfort beim Befestigen des E-Bikes an anderen Gegenständen. An diesem Fahrradschloss gefällt mir besonders, dass es VdS zertifiziert ist und es in unterschiedlichen Längen verfügbar ist. Nachteile sind das relativ hohe Gewicht, sowie das unhandliche Format. Gewicht ab 2100 g, UVP 149,95 EUR.

Kryptonite New York Lock 300 – das Bügelschloss bietet laut Hersteller eine sehr hohe Sicherheit (9/10). Durch den beleuchteten Schlüssel wird das Aufsperren im Dunklen extrem erleichtert. Mir gefällt besonders gut, dass dieses Fahrradschloss das VdS Zertifikat hat, mit drei Schlüsseln geliefert wird (einer davon mit Beleuchtung) und durch eine separat erhältliche Kette verlängert werden kann. Allerdings habe ich gelesen, dass die Schadstoffbelastung des Gummiüberzugs bei diesem Schloss sehr hoch ist, womit ich es nicht kaufen würde. Gewicht 2020 g, UVP 129,99 EUR

LINKA Fahrradschloss – das elektronische Fahrradschloss ist Diebstahlsicherung 2.0. Es kommt ganz ohne Schlüssel aus, da es über Bluetooth gesteuert wird. Im Falle eines Diebstahl löst es Alarm aus der den Dieb in die Flucht schlagen soll. Zudem bekommt der Besitzer eine Meldung auf sein Smartphone, sofern er sich in 120 Metern Umkreis befindet (z.B. beim Einkaufen oder im Café). Mir gefällt hier das Handling gut, da das Schloss dauerhaft am Rahmen angebracht wird und somit sehr praktisch ist, wenn man das Fahrrad täglich benutzt. Ein Nachteil ist, dass man immer sein Smartphone dabei haben muss und das Schloss sowie das Smartphone geladen sein müssen. Gewicht 650 g, UVP 149 EUR

Fahrradschloss fürs E-Bike_Faszination E-Bike_E-Bike Blog

Einen 100 %igen Schutz für euer E-Bike gibt es nicht – auch nicht mit dem allerbesten Fahrradschloss. Daher ist es wichtig, dass ihr zusätzlich ein paar Dinge beachtet.

Hier 5 Tipps für euch, um Fahrraddieben das Leben schwer zu machen:

  • Fahrräder nicht nur abschließen, immer auch an einen festen Gegenstand anschließen
  • Den Abstellort unterwegs bedacht wählen und bewachte oder videoüberwachte Stellplätze bevorzugen
  • Zuhause sollte das Fahrrad in der verschlossenen Garage, in den Wohnräumen, im eigenen Keller oder – in Mehrfamilienhäusern – abgeschlossen im Gemeinschaftskeller stehen
  • Bei manchen Herstellern kann man sein Fahrrad registrieren lassen und es kann somit besser zugeordnet werden, falls es gefunden wird
  • Ganz speziell für die Bosch E-Bike Fahrer gibt es einen Diebstahlschutz mit GPS Tracking. Entwickelt wurde dieser in Österreich und heißt PowUnity. Dieser GPS Tracker wird im Motorraum verbaut und über die Batterie des Fahrrads gespeist. Er ermöglicht euch im Falle eines Diebstahl die Ortung eures Fahrrads europaweit.

Beim Transport mit dem Fahrradständer am Auto solltet ihr das E-Bike ebenfalls unbedingt sichern. Bei meinem Fahrradständer ist jedoch nur ein Schloss an der Befestigung für das äußere Fahrrad. Somit transportiere ich mein Fahrrad immer auf der äußeren Schiene und schließe es ab. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, schließt sein Fahrrad zusätzlich noch mit einem Schloss an den Fahrradträger.

Faszination E-Bike Mini Fahrradständer Merida Bike

Ergänzung Dezember 2020: Die im Frühjahr 2020 durchgeführt E-Bike Studie von Fahrrad XXL hat ergeben, dass die Diebstahlgefahr einer der größten „Schmerzpunkte“ beim E-Bike Kauf ist. Durch ein gutes Fahrradschloss und mit den oben genannten Punkten könnt ihr die Gefahr zumindest ein wenig eindämmen.

Wie ist das bei euch? Habt ihr noch zusätzliche Tipps? Wurde euch schon ein E-Bike geklaut? Ich freu mich wie immer über eure Kommentare! Liebe Grüße, Veronika

One Comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.