Anfang Juli fanden die EUROBIKE Media Days am Kronplatz in Südtirol statt. Hier hatten ausgewählte Medienvertreter die Möglichkeiten einige Bikeneuheiten von 2020 zu begutachten und zu testen. Für euch habe ich zwei E-Mountainbike Neuheiten ausgewählt, die mir besonders gut gefallen haben. Die erste möchte ich euch in meinem heutigen Blog Beitrag vorstellen.
*Dieser Beitrag enthält Werbung

Foto: Anne Hofmann
Die E-Bikemanufaktur Nox Cycles hat mit seinem neuen Hybrid E-MTB HeLIUM ein Bike geschaffen, welches nach dem 2in1 Prinzip funktioniert. Je nach Bedarf und Belieben kann der Fazua Antrieb eingeklickt oder weggelassen werden. So wird im Handumdrehen aus einem 17,5 – 18,5 kg E-MTB ein 13 – 14 kg Biobike (Kiloangaben je nach Ausstattung) und andersherum. Für mehr Power und somit mehr Reichweite könnt ihr euch einfach einen Zusatz Akku in Größe einer 0,5 Litertrinkflasche einpacken. Bergab und bei Tragepassagen genießt ihr die Wendigkeit und Leichtigkeit eines Biobikes.
Info: Hab ihr euch auch schon gefragt woher der Unternehmensname „Fazua“ kommt? Mir hat neulich ein amerikanischer Bikejournalist erklärt, dass es bayrisch ist und „fahr zua“, also sowas wie „gib Gas“ heißt. Da bin ich als Oberbayerin nicht draufgekommen. 😉
Ich habe mit dem HeLIUM bei den Media Days ein paar Runden auf dem Parkplatz gedreht. Es war wirklich sehr leicht und hat sich überhaupt nicht nach einem Pedelec angefühlt. Per Knopfdruck lässt sich der Antrieb komplett deaktivieren und ihr könnt somit ohne Tretwiderstand pedalieren. Zudem war es sehr wendig und der Akku samt Antriebseinheit kann in wenigen Handgriffen entnommen werden.
Sobald das HeLIUM in meiner Größe verfügbar ist, werde ich ins Zillertal fahren und es auf den Trails testen. Darauf freue ich mich schon, da es bei den Media Days schon sehr lustig mit den Mädels und Jungs vom Nox Team war. Natürlich bin ich schon sehr gespannt darauf – auch weil es für mich nach der optimalen Lösung klingt. Ich könnte mir ein Bike und somit Kosten wie Anschaffung, Wartung, Verschleiß, Zubehör und auch Platz sparen. Zudem würde die Anpassungsphase, wenn ich mit einem meiner Bikes länger gefahren bin und dann auf das andere umsteige, wegfallen. Einzig das Ziehen von einem Kinderfahrradanhänger ist mit dem Carbon-Rahmen absolut nicht empfehlenswert. Hierfür müsste ich mir dann eine andere Lösung einfallen lassen.

Foto: Anne Hofmann

Foto: Anne Hofmann
Wie findet ihr das Nox Cycles E-MTB und die Idee dahinter? Besonders auch von meinen weiblichen Lesern würde mich interessieren, wie ihr das Bike designtechnisch findet?
Lesetipp: Meine zweite Entdeckung bei den Media Days!
*Werbung, da Markennennungen und Verlinkungen!
4 Comments
DerMario
Hi Veronica,
das Bike sieht tatsächlich super interessant aus. Allerdings bin ich eher ein Technik-Nerd, so dass mich die Details des Antriebes ziemlich stark interessieren. Die kommen mir hier etwas zu kurz. Deine Aussage hinsichtlich eines Anhängers kann ich noch nicht ganz nachvollziehen: Liegt es daran, dass es sich hier um einen Carbon-Rahmen handelt, oder gibt es eher technische Barrieren?? Carbon an sich ist für mich kein Ausscheidungskriterium für den Anhängerbetrieb.
Das Konzept des Bikes macht auf jeden Fall sehr neugierig!
Viele Grüße aus Nordhessen 🙂
Mario
Veronika
Hallo Mario,
vielen Dank für deinen Kommentar! 🙂
Hier noch ein paar technische Details für dich: bei dem Antrieb handelt es sich um das Fazua evation 1.0 Drive System (250 W, 36 V, 60 Nm, 250 Wh).
Richtig, wegen dem Carbon-Rahmen würde ich mit dem Bike keinen Kinderfahrradanhänger ziehen. Soweit ich informiert bin und meine Google-Recherche bestätigt hat, ist es nicht empfehlenswert damit einen am Rahmen befestigten Anhänger zu ziehen.
Bist du bereits mit E-MTB unterwegs, oder überlegst du dir die Anschaffung?
Viele Grüße aus Bayern, Veronika
Pingback:
Pingback: